Gute Ideen für Oedingen
— Ältere gestalten mit
26.1.2018 | Bereits zum zweiten Mal trafen sich Oedinger Bürgerinnen und Bürger
unter dem Motto „Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten“. Das Treffen
im Katholischen Pfarrheim, Am Kirchplatz in der Ortsmitte brachte wieder zwanzig
Interessierte an einen Tisch. Wir packen‘s an“, ermunterte Mechthild Haase, Projekt-
leitung „Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten“ die Gruppe. Gemeinsam
mit Olaf Wulf, dem stellv. Ortsvorsteher, hatte sie den Nachmittag geplant. Die
bereits beim Zukunftscafé genannten Themen wurden gebündelt unter Begriffen
wie „Mobilität“, „Gesundheit / Bewegung“, „Begegnung, Information und Hilfen“. Die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten sich Gedanken gemacht und wollen einige
unterschiedliche Projekte in Angriff nehmen.
Ein wichtiger Punkt ist eine Übersicht über mobile Dienstleistungen und
Lebensmittellieferungen in Oedingen. Hedi Neukirchen und Claudia Züllighoven
werden herausfinden, welche Händler einen Lieferservice anbieten, welche Friseure
und Fußpfleger ins Haus kommen. Alle diese Angebote sowie weitere Anbieter
„rund um den Alltag“, werden sich am Ende auf einer Informations-Liste finden, die
für jederman zugänglich sein wird.
Viel frische Luft kann man mit der neuen Spaziergangsgruppe schnuppern. Im März
lädt Olaf Wulf erstmals dazu ein. Einige Spaziergänger haben sich bereits zusam-
men gefunden und der genaue Termin wird noch bekannt gegeben. „Wir werden
mit einer kleinen Runde starten und dies in den Folgetreffen individuell den
Teilnehmern anpassen“, so Wulf.
Weiter wird es eine Einladung zu einem Spieletreff im Pfarrheim geben, erläuterte
die Teilnehmerin Waltraud Grabner. Jeder soll sein Lieblingsspiel mitbringen und
dann geh‘s los.
Erste Überlegungen hinsichtlich einer Taschengeldbörse wurden angestellt. Dabei
können Jugendliche im Alter von 14 – 18 Jahren gegen ein kleines Taschengeld
Hilfen für Senioren anbieten wie zum Beispiel den Hund ausführen, vorlesen, im
Garten arbeiten, Sperrmüll raustragen oder einfach „Gesellschaft“ leisten. Hier
bedarf es allerdings noch weiterer Recherchen und vor allem an Menschen, die
Spaß an so einer Tätigkeit haben.
Genauso ist man „guter Dinge“ was die Idee eines offenen Singens an der wunder-
schönen Oedinger Grillhütte anbetrifft. Hier sind noch Gespräche offen, die zum
Ziel führen sollen. Ein Versuch, dies in 2018 auf die Beine zu stellen, sollte es allemal
wert sein.
Weitere Themen wie das Organisieren von Mitfahrgelegenheiten zum Einkaufen,
Kindern vorlesen und Hilfen beim Ausfüllen von Formularen wurden angesprochen.
Angebote wie z. B. „Aufklärung im Sozialwesen“ oder „Hilfe beim Smartphone und
Laptop“ können noch in diesem Jahr folgen und zu reichlich positiven und
informativen Stunden im Pfarrheim führen.
Natürlich bleiben bei der Vorbereitung und Gestaltung dieser Projekte viele Fragen
offen. Daher wird es weitere Treffen geben. Olaf Wulf und Mechthild Haase werden
die Aktivitäten weiter begleiten. Wer mitmachen möchte, kann sich jederzeit mit
Ihnen in Verbindung setzen:
Olaf Wulf | Ortsgemeinde
Tel. 02642 — 90 30 73
olafwulf@web.de
Mechthild Haase | Caritasverband
Tel. 02641 — 75 98 60
haase-m@caritas-ahrweiler.de
Gute Ideen für Oedingen
— Ältere gestalten mit
26.1.2018 | Bereits zum zweiten Mal trafen
sich Oedinger Bürgerinnen und Bürger unter
dem Motto „Leben und Älterwerden in
Remagen mitgestalten“. Das Treffen im
Katholischen Pfarrheim, Am Kirchplatz in der
Ortsmitte brachte wieder zwanzig
Interessierte an einen Tisch. Wir packen‘s
an“, ermunterte Mechthild Haase, Projekt-
leitung „Leben und Älterwerden in Remagen
mitgestalten“ die Gruppe. Gemeinsam mit
Olaf Wulf, dem stellv. Ortsvorsteher, hatte
sie den Nachmittag geplant. Die bereits beim
Zukunftscafé genannten Themen wurden
gebündelt unter Begriffen wie „Mobilität“,
„Gesundheit / Bewegung“, „Begegnung,
Information und Hilfen“. Die Teil-
nehmerinnen und Teilnehmer hatten sich
Gedanken gemacht und wollen einige
unterschiedliche Projekte in Angriff nehmen.
Ein wichtiger Punkt ist eine Übersicht über
mobile Dienstleistungen und Lebensmittel-
lieferungen in Oedingen. Hedi Neukirchen
und Claudia Züllighoven werden heraus-
finden, welche Händler einen Lieferservice
anbieten, welche Friseure und Fußpfleger ins
Haus kommen. Alle diese Angebote sowie
weitere Anbieter „rund um den Alltag“,
werden sich am Ende auf einer Informations-
Liste finden, die für jederman zugänglich
sein wird.
Viel frische Luft kann man mit der neuen
Spaziergangsgruppe schnuppern. Im März
lädt Olaf Wulf erstmals dazu ein. Einige
Spaziergänger haben sich bereits zusammen
gefunden und der genaue Termin wird noch
bekannt gegeben. „Wir werden mit einer
kleinen Runde starten und dies in den
Folgetreffen individuell den Teilnehmern
anpassen“, so Wulf.
Weiter wird es eine Einladung zu einem
Spieletreff im Pfarrheim geben, erläuterte
die Teilnehmerin Waltraud Grabner. Jeder
soll sein Lieblingsspiel mitbringen und dann
geh‘s los.
Erste Überlegungen hinsichtlich einer
Taschengeldbörse wurden angestellt. Dabei
können Jugendliche im Alter von 14 – 18
Jahren gegen ein kleines Taschengeld Hilfen
für Senioren anbieten wie zum Beispiel den
Hund ausführen, vorlesen, im Garten
arbeiten, Sperrmüll raustragen oder einfach
„Gesellschaft“ leisten. Hier bedarf es aller-
dings noch weiterer Recherchen und vor
allem an Menschen, die Spaß an so einer
Tätigkeit haben.
Genauso ist man „guter Dinge“ was die Idee
eines offenen Singens an der wunder-
schönen Oedinger Grillhütte anbetrifft. Hier
sind noch Gespräche offen, die zum Ziel
führen sollen. Ein Versuch, dies in 2018 auf
die Beine zu stellen, sollte es allemal wert
sein.
Weitere Themen wie das Organisieren von
Mitfahrgelegenheiten zum Einkaufen,
Kindern vorlesen und Hilfen beim Ausfüllen
von Formularen wurden angesprochen.
Angebote wie z. B. „Aufklärung im Sozial-
wesen“ oder „Hilfe beim Smartphone und
Laptop“ können noch in diesem Jahr folgen
und zu reichlich positiven und informativen
Stunden im Pfarrheim führen.
Natürlich bleiben bei der Vorbereitung und
Gestaltung dieser Projekte viele Fragen
offen. Daher wird es weitere Treffen geben.
Olaf Wulf und Mechthild Haase werden die
Aktivitäten weiter begleiten. Wer mitmachen
möchte, kann sich jederzeit mit Ihnen in
Verbindung setzen:
Olaf Wulf | Ortsgemeinde
Tel. 02642 — 90 30 73
olafwulf@web.de
Mechthild Haase | Caritasverband
Tel. 02641 — 75 98 60
haase-m@caritas-ahrweiler.de